Investoren Geschäftsbericht Ad hoc-Mitteilungen Wichtigste Zahlen Corporate Calendar Finanzberichte Corporate Governance Generalversammlung Dividende E-Mail Alert Aktienrückkaufprogramm Gruppe Profil Organisation Unsere Geschichte Nachhaltigkeit Strategie Nachhaltigkeitsziele Meilensteine Beschwerdemanagement Nachhaltigkeitsberichte Marken CALIDA AUBADE COSABELLA News Medienmitteilungen Mediencenter CALIDA GROUP in Zahlen Karriere Arbeiten bei uns Vorteile Unternehmenskultur Offene Jobs DE EN

Nachhaltig­keits­bericht 2024

PDF herunterladen

«Als globaler Anbieter für Textilien arbeitet CALIDA GROUP täglich hart daran, ihren Kunden nur die Besten und qualitativ hochwertigsten Produkte anzubieten, mit dem Ziel, den Verbrauchern Produkte anzubieten, die sie mit einem guten Gewissen und Gefühl kaufen können. Der Fokus der CALIDA GROUP liegt auf einer ressourcenschonenden Produktion, der Förderung neuartiger, innovativer Materialien und Produktionstechnologien und der Förderung und Implementierung von Langlebigkeit, Werterhalt und Recyclingkonzepten.»

  • decent_work_economic_growth
    231
    mCHF Umsatz
  • store
    134
    Stores inkl. Outlets
  • headquarter
    3
    Hauptsitze
  • distribution
    4
    Eigene Vertriebszentren
  • owen_production
    3
    Eigene Produktionsstätten
  • sold_internationally
    20
    Betriebsländer
  • talent_and_teams
    2'000
    Mitarbeitende

Seit der Gründung steht die CALIDA GROUP für Nachhaltigkeit. Jedes Produkt wird mit dem Ziel entworfen Klassenbester zu sein. Die Nutzung und Weiterentwicklung von innovativen, nachhaltigen Materialien und Produktionstechnologien wird gefördert, um Langlebigkeit zu pushen, da wo immer möglich. 

CALIDA GROUP hat 5 Nachhaltigkeitssäulen definiert, die die Grundlage für alle nachhaltigen und finanziellen Geschäftsentscheidungen bilden. Sie vereinen unternehmerisches Handeln, soziale Verantwortung und lokale Herkunft unter einem Dach und bilden die Grundlage für die Klassifizierung relevanter ESG-Informationen, definierter Leistungsindikatoren (KPI's) und Ziele.

Strategie

  • net_sales_01
    Aufbau einer starken Führungsstruktur, die Entwicklung von gemeinsamen Werten basierend auf den UN SDG-Prinzipien und internationale ESG-Reporting Standards.
  • material
    Schaffung von Transparenz innerhalb der Wertschöpfungskette und Fokus auf nachhaltige Produktion sowie Produktentwicklung und nachhaltigen Vertrieb.
     
  • made_in_green
    Reduktion des CO₂-Fussabdrucks der CALIDA GROUP und Verbesserung der Rückverfolgbarkeit innerhalb der Wertschöpfungskette.
  • talent_and_teams
    Schaffung einer fairen und verantwortungsvollen Arbeitskultur für interne und externe Geschäftsbeziehungen.
  • sustainable_cities_communites
    Leisten eines Beitrags zu den lokalen Gemeinschaften und Berücksichtigung der Forderungen der Interessengruppen.

Nachhaltigkeitsziele

Die CALIDA GROUP orientiert sich an der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen im September 2015 verabschiedet haben, unter Berücksichtigung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Die CALIDA GROUP hat für sich 8 SDGs mit direkter Auswirkung, einschliesslich 25 Unterzielen, sowie 3 SDGs mit indirekter Auswirkung identifiziert, um mögliche negative Folgen ihrer Geschäftstätigkeit zu minimieren. Die Ziele wurden auf der Grundlage des Schweregrads und der Eintrittswahrscheinlichkeit der Auswirkungen in Bezug auf die wichtigsten relevanten Geschäftsbereiche der CALIDA GROUP ermittelt.

Direkte Auswirkungen

good_health_wellbeing

SDG 3

Gesundheit und Wohlergehen – durch die Schaffung eines fairen und verantwortungsvollen Arbeitsumfelds, die Achtung der Menschenrechte, die Integration von Systemen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, eine gute Krankenversicherung und Altersvorsorge sowie regelmässige Gesundheits- und Sicherheitsschulungen in den eigenen Betrieben in Übereinstimmung mit den Zielen 3.8 und 3.9.
decent_work_economic_growth

SDG 8

Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum – durch die Gewährleistung eines sicheren Arbeitsumfelds mit gleichem Lohn für gleichwertige Arbeit, die Vermeidung von Zwangs- und Kinderarbeit in den eigenen Betrieben und bei den direkt angeschlossenen Lieferanten und Sublieferanten sowie durch die fortlaufende Einführung neuer, innovativer Materialien und Produktionsinnovationen, um die wirtschaftliche Produktivität zu steigern, in Übereinstimmung mit den Zielen 8.2, 8.4, 8.5, 8.7 und 8.8.
gender_equality

SDG 5

Geschlechtergleichheit – durch die Erhöhung des Frauenanteils in der Belegschaft und in Führungspositionen, indem unbezahlte Pflegearbeit in Form von besonderen Mutterschaftsbedingungen berücksichtigt wird sowie durch flexible Arbeitskonzepte, um Frauen zu ermutigen, so früh wie möglich an ihren Arbeitsplatz zurückzukehren, in Übereinstimmung mit den Zielen 5.4, 5.5 und 5.8.
responsible_consumption_production

SDG 12

Verantwortungsvoller Konsum und Produktion – durch die Einführung von und den erhöhten Anteil an nachhaltigen Materialien und Produkte der Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Produktionsmethoden, eine klare Verbraucherkommunikation über die Produktnutzung sowie eine gute Abfall- und Ressourcenbewirtschaftung in Übereinstimmung mit den Zielen 12.1, 12.2, 12.4, 12.5, 12.7 und 12.8.
clean_water_and_sanitation

SDG 6

Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen – durch das Sicherstellen des Zugangs zu sauberem Trinkwasser wo immer möglich, durch die sorgfältige Auswahl von Rohstoffen und die Verbesserung der Wasserqualität und -effizienz zusammen mit den Lieferanten (Tier 2) in Übereinstimmung mit den Zielen 6.1 und 6.3.
climate_action

SDG 13

Massnahmen zum Klimaschutz – Mit der zukünftigen Festlegung von Klimaschutzzielen und der Umsetzung gezielter Massnahmen wird einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft, einschliesslich Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit, geleistet – in Übereinstimmung mit den Zielen 13.2 und 13.3.
affordable_clean_energy

SDG 7

Bezahlbare und saubere Energie – durch eine kontinuierliche Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien in den eigenen Betrieben in Übereinstimmung mit dem Ziel 7.2.
collaboration_partnership

SDG 17

Partnerschaften zur Erreichung der Ziele – durch das Aufbauen von, Investieren in und das Fokussieren auf solide und langfristige Partnerschaften sowie das Sicherstellen des Wissenstransfers in Bezug auf neue Produktionsverfahren und Technologien, wo immer dies möglich ist, in Übereinstimmung mit den Zielen 17.5, 17 G, H und J.

Indirekte Auswirkungen

no_proverty

SDG 1

Keine Armut – durch Material-, Geld- oder Sachspenden an bedürftige Menschen, um die Armut in Übereinstimmung mit dem Ziel 1.2 zu reduzieren und soziale Projekte materiell, finanziell oder mit Sachspenden zu unterstützen.
peace_justice_strong_institutions

SDG 15

Leben an Land – durch die Verwendung innovativer, selbst wachsender Materialien zur Verringerung des Abholzungsrisikos sowie durch die Unterstützung von Umweltprojekten, um die Aufforstung zu fördern, in Übereinstimmung mit dem Ziel 15.2.
life_below_water

SDG 14

Leben unter Wasser – durch die Einführung neuer Produktionsverfahren, die Installation von Abwassermanagementsystemen in den eigenen Produktionsstätten und bei Lieferanten sowie durch die Verringerung des Anteils an synthetischen Fasern, um Mikroplastik und Abwasser zu reduzieren, in Übereinstimmung mit den Zielen 14.1 und 14.3.

Meilensteine

In den letzten Jahren hat die CALIDA GROUP verschiedene Massnahmen ergriffen, um die Nachhaltigkeit innerhalb des Unternehmens zu verbessern und gleichzeitig ein gesundes Unternehmenswachstum erzielen zu können.

  • responsible_consumption_production 2009 
    Erstzertifizierung OEKO-TEX® STANDARD 100 bei CALIDA
  • responsible_consumption_production 2016
    Erstzertifizierung Made in Green und STeP bei CALIDA
  • risk_assessement 2018
    Erste ESG Risikoanalyse bei der CALIDA GROUP
  • book 2019
    Erstellung des ersten Nachhaltigkeitsberichts der CALIDA GROUP
  • gri 2021
    Implementierung des GRI Reporting Standards
  • saeulen 2021
    Einführung der 5 Nachhaltigkeitssäulen der CALIDA GROUP
  • climate_action 2021
    Berechnung des ersten Product Carbon Footprint bei AUBADE
  • aubade 2022
    Beitritt von AUBADE zum UN Global Compact
  • climate_action 2022
    Berechnung des ersten CALIDA GROUP-übergreifenden Corporate Carbon Footprint
  • dma 2024
    Erstellung der Double Materiality Assessement für die CALIDA GROUP gemäss ESRS

Beschwerdemanagement

Die CALIDA GROUP bietet die Möglichkeit Verstösse gegen ethische Grundsätze und Compliance Richtlinien zu melden. Interne und externe Stakeholders können jederzeit anonym oder personalisiert Verstösse im Zusammenhang mit Diskriminierung, Korruption oder ähnlichem über die Beschwerdeplattform melden.
 

Link zum Beschwerdeformular der CALIDA GROUP:

Beschwerdeformular


Link zum externen Beschwerdeformular (Schwerpunkt: Verstösse gegen STeP-Standards):

Beschwerdeformular


Link zum Verhaltenskodex der CALIDA GROUP:

Verhaltenskodex

Nachhaltigkeitsberichte

Nachhaltigkeitsberichte 2025 2024 2023 Archiv
  • 21.02.2025

    Nachhaltigkeitsbericht 2024

    (8,0 MB, PDF)
  • 21.02.2025

    Anhang 1: GRI-Inhaltsindex

    (507,4 KB, PDF)
  • 21.02.2025

    Anhang 2: Tabelle GRI-Indikatoren

    (185,2 KB, PDF)
  • 21.02.2025

    Anhang 3: Quellen

    (1,4 MB, PDF)

Team und Kontakt

Haben Sie Fragen zu unserem Nachhaltigkeitsansatz? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

Corporate Social Responsibility 

socialresponsibility@calidagroup.com